Baumpython Naturbrut

Es gibt nicht allzu viele Reptilienarten die "Brutpflege" betreiben, eine davon ist der Grüne Baumpython (Morelia viridis). In unserer Reptilienfarm ist es uns nun gelungen diese Schlangen nach zu ziehen, und zwar in dem wir die Mutter die Eier brüten haben lassen. Diese kann durch Muskelkontraktionen die Temperatur in der Bruthöhle anpassen und somit das optimale Brutklima für die jungen Python erschaffen. Wenn nun alle Bedingungen stimmen, bewacht die werdende Mutter das Gelege indem sie sich in "Schlingen" darüber legt und nach allem schnappt was auch nur in die Nähe ihrer Brut kommt. Nach ca. acht Wochen schlüpfen dann die Jungtiere und werden von der Mutter aus der Brutkiste entlassen. 

Auf diese Art ist es uns gelungen elf Eier noch im Terrarium der Elterntiere zum Schlupf zu bringen.

Die sogenannte "Babyfärbung" der jungen Baumpython ist meist gelb. Dies ist darin begründet, dass die Jungtiere erstmal eine ökologische Nische weiter unten im Baum einnehmen müssen. Das heißt, dort wo das Laub des Baumes meist gelb ist, um dort entsprechend getarnt zu sein. Erst im laufe der Zeit ändert sich die Farbe in das kräftige Grün welches dem Grünen Baumpython seinen Namen gibt und die Tiere wandern in Richtung Baumkrone.

Die Aufzucht junger Baumpython ist allerdings nicht immer ganz unproblematisch. Das Futterspektrum erstreckt sich bei den Jungtieren über nestjunge Mäuse, junge Frösche bis hin zu kleinen Geckos. Futterverweigerer sind keine Seltenheit, deshalb muss viel Geduld und etwas Einfallsreichtum zur Aufzucht der Tiere mitgebracht werden.


Musikalische Reptilien


Tropenhaus

Ein Tropenhaus auf 80 qm, 35 Terrarien, Riesenschlangen, Panzerechsen, Giftschlangen, Geierschildkröte, große Warane, einzigartige Reptilien und, und, und.... Alles in privater Hand und gepflegt mit größter Leidenschaft. Jeden Samstag empfangen wir Interessierte von 14 bis 16 Uhr um unser Hobby näher zu bringen und um etwas "fachsimpeln" zu können. Für Kinder und Erwachsene, Erfahrene und Einsteiger geeignet, da alle Fragen beantwortet werden. Auf euer kommen freut sich die Reptilienfarm in Bobingen



Außenanlage

"Zum Glück gibt es in Deutschland keine Reptilien....!" Dieser Aussage sehen wir uns immer wieder gegenübergestellt. Doch die Artenvielfalt an Reptilien in Deutschland ist weit größer als so mancher denkt. So kennen die meisten die Ringelnatter, Kreuzotter oder auch den Feuersalamander. Es gibt allerdings eine Vielzahl an Schuppenkriechtiere hierzulande. Um diese Artenvielfalt den Besuchern näher zu bringen haben wir eine Außenanlage geschaffen, die den Ansprüchen der deutschen "Exoten" entsprechen. So haben wir ab dem Frühjahr 2017 die Möglichkeit diese Tiere unseren Besuchern näher zu bringen und auch Kindergärten und Schulen sind gerne eingeladen den Kindern diese einheimischen Tiere "in echt" präsentieren zu können (bitte hierfür einen Termin bei "Kontakt" vereinbaren).

Das Team der Reptilienfarm Bobingen freut sich auf ihren Besuch.



Deutsche Exoten

Die Mutter
Würfelnatter

Allzu atemberaubend ist die Artenvielfalt an Reptilien in Deutschland nicht, allerdings kann man bei genauem hinsehen auch in Deutschland einiges entdecken. So findet man außergewöhnlich viele Reptilien im Murnauer Moos, im Schwarzwald, oder am Lech. Zu den bekanntesten deutschen Kriechtieren zählen die Ringelnatter, die Kreuzotter, der Feuersalamander oder auch die Zauneidechse. Doch es gibt noch viel mehr: Würfelnatter, Äskulapnatter, Bergmolch, Laubfrosch und die Sumpfschildkröte, um nur ein paar zu nennen. Um diese Arten den Menschen näher zu bringen, haben wir eine Anlage gebaut, in der hauptsächlich deutsche Tiere zu finden sind. 

Um, für dieses sehr empfindliche Ökosystem in Deutschland, ein Bewusstsein zu schaffen zeigen wir unsere Sammlung, und erklären was zu beachten ist im Umgang mit diesen wunderbaren Tieren.

Feuersalamader
Feuersalamader

Deutsche Kriechtiere sind keineswegs "Ungeziefer" oder "Störenfriede", in unserer Umwelt kommt jedem Lebewesen eine Funktion zu. So auch den Reptilien, Amphibien und co. in unserem Land. Allerdings ist dieses Ökosystem extrem gefährdet aufgrund von Pestiziden, Wohnraumbau, oder durch eingeschleppte Krankheiten. Jeder einzelne kann helfen die Tiere zu schützen und so einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt in Deutschland beitragen. 

So sind alle willkommen, die uns in der Reptilienfarm Bobingen besuchen wollen, um diese Tiere besser kennen zu lernen, einiges Neues darüber erfahren wollen, oder einfach nur rausfinden wollen wie diese, in Deutschland lebenden Exoten, aussehen.

Auf zahlreichen Besuch freuen wir uns!